0662-2066-0 [javascript protected email address] SUCHE

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen

Salzburg Wohnbau wurde für nachhaltiges Bauen bei der neuen Josef-Rehrl-Schule ausgezeichnet: Unter dem Motto „Österreich braucht treibhausgasneutrale Gebäude“ wurden wir kürzlich von der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen prämiert. Insgesamt wurden im Zuge des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen 29 besonders nachhaltige Gebäude ausgezeichnet. Darunter als einziges Projekt im Bundesland Salzburg auch der Neubau der Josef-Rehrl-Schule in Lehen, der derzeit von der Salzburg Wohnbau in Kooperation mit dem Salzburger Architekturbüro „kofler architects“ und der Baufirma STRABAG realisiert wird. So wird das neue Schulgebäude über eine Luft-Wärmepumpe unterstützt durch eine Photovoltaik-Anlage beheizt und mit einer CO2-gesteuerten Klimaanlage ausgestattet. Bereits bei der Planungsphase wurde darauf geachtet, dass alle Bauteile und Materialien einem sehr hohen LCCA-Standard entsprechen. Zudem sind alle verbauten Materialien HFKW frei und fast zur Gänze ohne PVC. „Außerdem achten wir unter anderem darauf, dass im Zuge der Bauabwicklung Leerfahrten von Lastkraftwagen vermieden werden, eine möglichst hohe Staubvermeidung erzielt wird und durch den Abriss gewonnenes Material soweit wie möglich beim Neubau wieder Verwendung findet“, informiert Projektleiter Baumeister Lukas Dürr, Prokurist der Salzburg Wohnbau.

Die Josef-Rehrl-Schule ist ein wichtiger Bestandteil der Salzburger Schullandschaft. Rund 130 hörbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden dort am Gelände des Landeszentrums für Hör- und Sehbildung (LZHS) gemeinsam mit Kindern ohne Beeinträchtigung, die auch die Gebärdensprache lernen, unterrichtet. Das alte Schulgebäude wurde im September 2017 abgerissen, da es in die Jahre gekommen war und den Anforderungen dieser speziellen und wichtigen Schulform nicht mehr entsprochen hat. Das neue Schulgebäude ist im Herbst mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 bezugsfertig. Bis dahin sind die Schüler im angrenzenden ehemaligen Blindenheim untergebracht, das entsprechend adaptiert wurde. Die Errichtungskosten des Gebäudekomplexes liegen bei rund 13,5 Millionen brutto.

FOTO: Nahmen die Auszeichnung für nachhaltiges Bauen in Wien entgegen – im Bild von links Theodor Zillner (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie), Jürgen Schneider (Bundesministerium für Nachhaltigkeit u. Tourismus), Lukas Dürr (Salzburg Wohnbau), Matthias Steinberger (STRABAG), Thomas Papai (kofler architects), Thomas Dürnberger und Kurt Zwinger (beide STRABAG)