0662-2066-0 [javascript protected email address] SUCHE

Stuhlfelden: Vom Postamt zur Kinderbetreuung

Im ehemaligen Postamt wurden in Stuhlfelden attraktive Räume für eine alterserweiterte Kinderbetreuungsgruppe im Gemeindezentrum errichtet. Unter dem Baumanagement der Salzburg Wohnbau wurde mit heimischen Professionisten der Bereich zweigeschoßig und mit Rücksicht auf das historische Gebäude kindgerecht adaptiert. Die neue Kindebetreuungsstätte bietet mit einer Nutzfläche von rd. 160 m² Platz für einen Gruppenraum, der bei Schönwetter um die bestehende Terrasse erweitert werden kann, einen Bewegungsraum, einen Ruhe-, einen Speise- und einen Abstellraum. Auch eine Küche und ein Sanitärraum wurden geschaffen. „Es freut mich, dass es den Salzburg Wohnbau-Experten gelungen ist, eine moderne Kinderbetreuung im Einklang mit dem historischen Gebäude umzusetzen und wir nun neben dem Kindergarten auch über ausreichend Platz für die Kleinkindbetreuung verfügen. Das stärkt die Infrastruktur in unserer Gemeinde“, informiert Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher.

„Mit der Eröffnung dieser alterserweiterten Gruppe wird in Stuhlfelden das Angebot für die unter 3-jährigen Kinder weiter ausgebaut und die Betreuungsquote um weitere zehn Prozent erhöht. Die elementare Bildung und Chancengerechtigkeit im Pinzgau wird damit gestärkt. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Landesrätin Andrea Klambauer.

„Jeder Umbau in einem historischen Gebäude bedeutet eine große Herausforderung, denn diese sind etwas Besonderes und verlangen nach viel Einfühlungsvermögen und Umsicht. Werden sie fachgerecht und mit Know-how saniert und umgebaut, bleibt ihr Charme erhalten und eine einzigartige Atmosphäre wird für die Nutzer erzielt“, so die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber und Roland Wernik.

Die Errichtungskosten für die neue Kinderbetreuungsstätte belaufen sich auf rund 400.000 Euro, die zum großen Teil aus Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds, dem Kommunalen Investitionsprogramm vom Bund (KIP) und Eigenmitteln finanziert werden.

Bild: von links Landesrätin Andrea Klambauer, Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher, Jakob Mayr (Salzburg Wohnbau/Projektleitung Baumanagement), Kindergartenleiterin Barbara Lechner, Gruppenleiterin Sarah Köp, Gemeindevertreterin Elfriede Freisinger und Vizebürgermeister Vital Enzinger